13. RuhrOnWintertour
Fort- und Weiterbildung Sportmedizin Sölden
Fortbildungsanerkennung
Alle Inhalte und Fortbildungsmaßnahmen sind produkt- und/oder dienstleistungsneutral gestaltet.
wir laden Sie für 2019 herzlich zum Wintersportärztekongress der 13. Ruhr on Wintertour in Salden ein. Auch in diesem Jahr haben wir uns bemüht in den Inhalten der Sportmedizin zu alternieren und mit den Zwei-Tages-Kursen 2 und 8 neue Themengebiete aufgegriffen. Nach dem positiven Feedback der letzen Jahre bemühen wir uns gerne weiterhin für praxisnahe Referate und Vorträge anzubieten, damit unsere Teilnehmer den Bezug zu ihrer Tätigkeit herstellen können und möglichst viele neue Impulse und Ideen in den Alltag mitnehmen.
Die Skigebiete der Ötztaler Alpen garantieren mit ihrer einzigartigen Winterlandschaft, zwei Gletscherskigebieten beste Schneesicherheit und geringe Wartezeiten. Exklusiv steht wie in den Vorjahren unseren Kursteilnehmern zum Frühsport die Söldener Freizeitarena zur Verfügung. Neben Fußball, Laufsport, Fitness-/ Kraftsport gibt es die Möglichkeiten, Badminton und Tennis (auf zwei Indoor-Plätzen) sowie Wasserball im Schwimmbad zu praktizieren. Nach dem Curriculum der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) werden 2019 die Zwei -Tages -Kurse 2,6,8 angeboten. Die Anerkennung als Weiterbildung zur Zusatzbezeichnung Sportmedizin ist bei der LÄK Hessen beantragt. Zusätzlich werden für die Veranstaltung bei LÄK Hessen Fortbildungspunkte beantragt und voraussichtlich mit insgesamt 48 CME- Fortbildungspunkten zertifiziert.
Am Donnerstag wird der Tyroler Hüttenabend auf der 2012m hoch gelegenen traditionellen “Hühnersteign” mit einer anschließenden nächtlichen Fackelabfahrt nach Sölden. Wie im Vorjahr werden wir in der alpinen Sportpraxis auf der Piste durch das professionelle Skilehr-Team des deutschen Skilehrverbandes unter der Leitung von Christian Becker-Sonnenschein betreut.
Wir wünschen Ihnen, wie in den Jahren zuvor viel Spaß und Erfolg in Sölden.
Mit sportlichen Grüßen
Ihr RuhrOnWintertour-Team
Dr. Jürgen Keemss