Sport verschreiben – aber richtig!
3. Sportmedizinische Kurswoche auf Mallorca. ZTK 4, 10, 15
Fortbildungsanerkennung

Das aktuelle Programm (Vorträge und Workshops) finden Sie unter „Aktuelles Tagesprogramm“ als PDF zum Download bereit.
zu unserer 3. Sportmedizinischen Kurswoche, vom 8. bis 15.10.2016 auf Mallorca, brechen wir auf zu neuen Ufern und zwar im wahrsten Sinne des Wortes: in die Bucht von Pollenca.
Wir freuen uns, dass das Interesse an unserer Weiterbildung kontinuierlich gewachsen ist und wir für Sie in diesem Jahr größere Veranstaltungsräume mit ansprechenden Sportmöglichkeiten gefunden haben. Radsport, Kajak, Schnorcheln, Tennis, Fitness- & Funktionstraining und vieles mehr erwartet uns in der neuen Location, dem PortBlue Club Pollentia Resort im Norden der Insel.
In diesem Jahr stehen die Zweitageskurse (ZTK) 4, 10, 15 mit den Topthemen Bewegungssystem, Herzkreislauf, Neurobiologie und dem sportlichen Fokus „Freizeit- und Wassersport“ auf dem Programm. Den Teilnehmern, die unsere Veranstaltung bereits 2014 und 2015 besucht haben, bieten wir neue Inhalte, um die Zusatzbezeichnung Sportmedizin absolvieren zu können.
Unsere ausgewiesenen Referenten vertreten die verschiedenen Facetten der Sportmedizin aus der Sicht der niedergelassenen Sportärzte, der sportmedizinischen Abteilungen der Universitäten und der Sportorganisationen und Verbände.
Bei der aktiven Teilnahme an unterschiedlichen Sportarten, wie z.B. Wassersport, Tennis, Ausdauer- und Fitnesssport, Präventions- und Rehabilitationstraining betreuen Sie erfahrene Experten. Auch für die abendlichen Workshops haben wir Highlights rund um die Sportmedizin ausgewählt.
Die sportmedizinische Weiterbildung wird mit insgesamt 48 Stunden testiert. Die Akkreditierung als Fortbildung durch die Österreichische Akademie für Ärzte (ÖAK), die Schweizerische Gesellschaft für Sportmedizin (SGSM) und die LÄK Hessen mit 48 CME-Punkten sowie das Patronat der GOTS werden beantragt.
Das im Parque natural de’lAlbufera eingebettete Resort bietet in jeder Hinsicht ideale Voraussetzungen für eine gelungene Weiterbildung. Die Bucht ist als eines der besten Segelreviere Europas bekannt.
Ich freue mich auf einen kollegialen Erfahrungsaustausch mit Ihnen auf Mallorca und verbleibe bis dahin
mit freundlichen Grüßen
Ihr Univ.-Prof. Dr. Dr. Winfried Eberhard Banzer
8:15 – 12:00 Uhr / Sportpraxis
12:15 – 15:00 Uhr / Mittagspause
15:00 – 16:30 Uhr / Vorträge
16:30 – 17:00 Uhr / Pause
17:00 – 18:30 Uhr / Vorträge
18:30 – 19:30 Uhr / Workshop
19:45 – 22:00 Uhr / Abendessen
Auszug einiger Vorträge:
– IGeL in der Sportmedizin von Dr. med. W. Grebe (Internist, Sportmediziner. Vorsitzender der Arbeitskreise Abrechnung GOÄ/IGeL und Sportmedizin im BDI)
– Macht Sport schlau? – Warum Bewegung beim Lernen hilft / Spiroergometrie von Prof. Dr. med. K.-M. Braumann (Leiter Abt. Sport- und Bewegungsmedizin Universität Hamburg, Präsident DGSP)
– Spannende Fälle aus der Sportorthopädie / Update Muskelverletzungen von Prof. Dr. H. Schmitt (Sportorthopädie-Sporttraumatologie, Zentrum für Schulter-, Ellbogen-, Hüft-, Knie- und Fußchirugie ATOS Klinik, Past-Präsident GOTS)
– Unkontrollierte Schmerztherapie im Freizeitsport von Prof. Dr. med. J. Mühling (Anästhesist, Schmerz- und Palliativmedizin)
– Sport und Depression / Was benötigt man für eine sportmedizinische Leistungsdiagnostik? von Prof. Dr. med. Dr. phil. W. E. Banzer (Leiter Abt. Sportmedizin, Universität Frankfurt, Mitglied der DOSB-Gesundheitskommission)
In der Sportpraxis geplante Sportarten:
Wandern, Radsport, Tennis, Kajak, Schnorcheln, Trendsport, Sportspiele, Schwimmen, Tai Chi
Wetterbedingte Änderungen möglich. Die Teilnahme an den sportpraktischen Übungen erfolg auf eigenes Risiko des Teilnehmers – Sporttauglichkeit und Fitness werden vorrausgesetzt.
Veranstaltung, Organisation, Reise: RMV Kongressabteilung /TUI ReiseCenter Sinsheim
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Dr. phil. Winfried E. Banzer, Abteilung Sportmedizin, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Preise und weitere Informationen finden Sie hier zum download .
Besuchen Sie die Seminarseite unter www.sportmedizin-frankfurt-kongresse.de