Sport verschreiben – aber richtig!
4. Sportmedizinische Kurswoche auf Mallorca
Fortbildungsanerkennung
im Herbst 2017 startet die 4. sportmedizinische Fort- und Weiterbildung auf Mallorca. Vom 14. bis 21. Oktober 2017 wartet im Club PortBlue Pollentia Ressort im Norden der Insel ein hochklassiges sportmedizinisches Theorie- und Sportprogramm auf Sie.
Im Fokus stehen die Zweitageskurse (ZTK) 3 / 6 / 10 mit sportmedizinischen Themen wie Motorik, Bewegungsapparat, Ernährung, Doping, Herzkreislauf, biologische Grundlagen wie Lebensalter und Geschlecht.
Im praktischen Teil tauchen Sie in die Natur der Insel ein. Ob beim Wassersport, Tennis, Wandern, Golf oder beim Radsport – erfahrene Experten leiten Sie an und stehen Ihnen zur Seite. Abends erwarten Sie Workshops mit Highlights rund um die Sportmedizin.
Die sportmedizinische Weiterbildung wird mit 48 Stunden testiert. Die Akkreditierung als Fortbildung durch die LÄK Hessen mit 48 CME-Punkten sowie das Patronat der GOTS werden beantragt.
Wir freuen uns, Sie im Herbst auf Mallorca zu begrüßen!
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Dr. Winfried Banzer
Programm Highlight Tennis
Wir freuen uns sehr, dass Ex-Tennisprofi Rainer Schüttler die sportmedizinische Weiter- und Fortbildung begleiten wird. Geplant ist ein Vortrag für alle Seminarteilnehmer, sowie ein Matchtraining für Teilnehmer mit fortgeschrittenem Level im Tennis. Hier einige Auzüge aus den Erfolgen von Rainer Schüttler:
Sieger ATP-Turniere
2003 Lyon (gegen Arnaud Clement)
Tokyo (gegen Sebastien Grosjean)
2001 Shanghai (gegen Michel Krachtovil)
1999 Doha (gegen Tim Henman)
Gewinner Silbermedaille mit Nicolas Kiefer Olympische Spiele 2004 Athen
Halbfinalist Wimbledon 2008
Halbfinalist ATP Weltmeisterschaft 2003
Mannschaftsweltmeister 2005 World Team Cup Düsseldorf
Höchste Platzierung ATP-Weltrangliste: Nr. 5 (26.04.2004)
Die sportmedizinische Fortbildung beinhaltet Sportpraxis, Vorträge und Workshops.
Teilnehmer der sportmedizinischen Fortbildung nehmen an allen ausgeschriebenen Sportarten teil – es gibt keine Auswahlmöglichkeit.
Die sportmedizinische Weiterbildung beinhaltet Vorträge und Workshops.
Aktuell geplant sind:
– Radsport
– Tennis
– Golf
– Wassersport (z.B. Schwimmen, Kajak, Stand-Up Padel, Schnorcheln…)
– Wandern
– Koordinations- und Funktionssport / Trendsportarten
Im Rahmen der Zweitageskurse für die sportmedizinische Weiter- & Fortbildung ist es nicht möglich sich eine Sportart auszusuchen. Alle Teilnehmer sollen die Sportarten in der vorgeschriebenen Anzahl an Unterrichtseinheiten absolvieren. Ausnahmen (bspw. aus gesundheitlichen Gründen) sind möglich in Absprache mit der wissenschaftlichen Leitung bzw. mit den Kursleitern vor Ort.
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Dr. Winfried Banzer
Abteilungsleiter Sportmedizin, Goethe-Universität Frankfurt a.M., Kommission Gesundheit / DOSB Deutscher Olympischer Sportbund
Kern-Lehrteam
Prof. Dr. med. Klaus-Michael Braumann
Abteilungsleiter Sport- und Bewegungsmedizin, Universität Hamburg, Präsident Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP)
Prof. Dr. med. Holger Schmitt
Sportorthopädie – Sporttraumatologie, ATOS Klinik Heidelberg, Past-Präsident GOTS, TOP Mediziner Orthopädie 2012
Veranstaltung, Organisation, Reise:
RMV Kongressabteilung /TUI ReiseCenter Sinsheim

Preise und weitere Informationen finden Sie hier zum download .
Besuchen Sie die Seminarseite unter www.sportmedizin-frankfurt-kongresse.de